Älter werden, endende Erwerbsarbeit und das Finden neuer Aufgaben erhalten seit einiger Zeit ein dringend benötigtes, neues Image. Heute gehen viele aktive, gesunde und tatkräftige Menschen in Pension, ihre Zahl wird in den kommenden Jahren stark steigen. So kommt Bewegung in ein Thema, das eine große gesellschaftliche Bedeutung hat. Eines der Grundbedürfnisse des Menschen ist eine sinnvolle Tätigkeit. Glück und Zufriedenheit hängen stark davon ab, wie sehr wir eingebunden sind in das, was wir als unser Umfeld empfinden. Deshalb kann der Übergang in die Pension mitunter problematisch werden, vor allem wegen des Wegfalls der der gewohnten Tagesstruktur (Arbeitszeit, Sozialkontakte). Aber auch die regelmäßigen Begegnungen mit Arbeitskolleg:innen ergeben sich nicht mehr von selbst, man ist auf sich und sein privates Umfeld angewiesen. Ein bewusstes Gestalten dieser Zeit ist mehr als empfehlenswert – am besten schon vor dem tatsächlichen Schritt in die Pension. Der Verein Ziemlich beste Jahre und Lebensraum Bregenz stellt deshalb eine Reihe von Veranstaltungen zum Thema Pensionseintritt in den Fokus – die bewusste Vorbereitung auf die Zeit nach dem täglichen Gelderwerb. Das Ehrenamt beispielsweise ist eine der tragenden Säulen unserer gelingenden Gesellschaft, ohne die tausenden Stunden geschenkter Zeit würde auch in Vorarlberg nur wenig funktionieren. Aber das Ehrenamt ist nur eine der zahlreichen Möglichkeiten, die in der neuen Lebensphase zum gelingenden Leben beitragen können und diese tatsächlich zu ziemlich besten Jahren machen.
Die Reihe „Ziemlich beste Jahre“ umfasst sieben praxisnahe Module und drei inspirierende Vorträge, die Impulse für einen gelungenen Übergang in die Pension bieten.
Die Module setzen sich intensiv mit den wichtigsten Aspekten des Ruhestands auseinander und helfen dabei, persönliche Pläne und Vorsätze konkret zu gestalten. Die Themen umfassen:
Die Vorträge sind für alle Interessierten zugänglich und bieten wertvolle Denkanstöße für eine erfüllte nachberufliche Zeit.
Ort: Die Veranstaltungen finden im Austriahaus in Bregenz statt – gut erreichbar für Autofahrer:innen und Öffi-Nutzer:innen.